Univ.-Prof. MMag. Dr. Dr. Franz Winter
Biographie
Univ.-Prof. DDr. Franz Winter, geb. in Graz, Professor für Religionswissenschaft an der Universität Graz; Studium der Theologie, Religionswissenschaft, der Klassischen Philologie und der Indogermanistik; Studien- und Forschungsaufenthalte in Graz, Wien, Salzburg, Rom, Kyoto, Tokyo, Boston (Fulbright) und Nizwa (Oman); Doktorat in Klassischer Philologie (1999) und Religionswissenschaft (2005 sub auspiciis praesidentis rei publicae); Habilitation in Religionswissenschaft an der Universität Wien (2010), seit April 2019 Professor für Religionswissenschaft an der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Kontaktes zwischen Europa und Asien von der Antike bis zur Gegenwart; Geschichte des Buddhismus; Geschichte des Islam; neureligiöse Bewegungen in Ost und West; religiöse Gegenwartskultur. Weitere Informationen auf http://homepage.univie.ac.at/franz.winter/ .
Publikationen in Auswahl
Monographien und edierte Bücher:
-
The Occult Nineteenth Century. Roots, Developments, and Impact on the Modern World. Leiden and Boston: Brill, London: Palgrave, 2021 (hg. zusammen mit Lukas Pokorny)
-
Religionen und Gewalt. Innsbruck: Tyrolia, 2020
-
Handbook of East Asian New Religious Movements, Leiden: BRILL, 2018 (gemeinsam mit Lukas Pokorny), vgl. http://www.brill.com/products/book/handbook-east-asian-new-religious-movements
[dieses Buch wurde als „best edited volume“ in „Social Sciences“ bei der International Convention of Asia Scholars 2019 ausgezeichnet] -
Hermes und Buddha. Die neureligiöse Bewegung Kōfuku no kagaku in Japan (Religionen Asiens der Gegenwart/Studies in Modern Asian Religions, edited by Monika Schrimpf and Michael Pye), LIT: Münster 2012
-
Von Geistern, Dämonen und vom Ende der Welt. Religiöse Themen in der Manga-Literatur (EZW-Texte 222), Berlin: EZW 2012 [cf.: http://ezw-berlin.de/html/119_2079.php]
-
Das Frühchristliche Mönchtum und der Buddhismus. Religionsgeschichtliche Studien (Religionswissenschaft Bd. 13), Frankfurt a.M., 2008
-
E.M. Cioran und die Religionen. Eine Interkulturelle Perspektive (Interkulturelle Bibliothek Bd. 107), Nordhausen 2007
- Bardesanes von Edessa über Indien. Ein früher syrischer Theologe schreibt über ein fremdes Land, Thaur/Innsbruck 1999 (frühes christentum. forschungen und perspektiven 5)
Artikel/Beiträge:
-
Searching for the hidden „one“: Muslim and Early European Interpretations of the Upanishads, Numen 65,1,2018, 28-61
-
Hindus and Hindu-Traditions in Austria, in: Knut A. Jacobsen and Ferdinando Sardella (ed.), Handbook of Hinduism in Europe, Leiden and Boston: Brill, 2020, Vol. 2, 806-832
-
How to Download the Divine. Religion Meets the Internet in the qigong Healer Dr. Zhi Gang Sha and His “Institute of Soul Healing and Enlightenment™”, Heidelberg Journal of Religions on the Internet 13, 2018, 116-141
-
Studying the „Gnostic Bible“. Samael Aun Weor and the Pistis Sophia, in: Almut-Barbara Renger/Dylan Michael Burns (ed.): New Antiquities. Transformations of Ancient Religion in the New Age and Beyond. Sheffield and Bristol: equinox, 2019. 224-253
-
Was macht der Buddha in einer altfriesischen Chronik? Der Buddhismus und die Religionsgeschichte Asiens im Werk des Atlantis-Ideologen Herman Wirth, Zeitschrift für Religionswissenschaft 27,1,2017 (special issue: Buddhismus im Nationalsozialismus), 30-52
-
Rewriting German and Japanese Primeval History: A Comparative Analysis of the Takeuchi monjo and „Himmler’s Bible“, Religion 46,1,2016, 7-31
-
A Greek God in a Japanese New Religion: On Hermes in Kofuku no kagaku, Numen 60,4,2013, 420-446