Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Religionswissenschaft Neuigkeiten Seitenweise Wissenschaft: Religionswissenschaftler:in Nicole Bauer ausgezeichnet
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Institutsteam
  • Publikationen
  • Pressespiegel
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.03.2025

Seitenweise Wissenschaft: Religionswissenschaftler:in Nicole Bauer ausgezeichnet

 Ministerin Holzleitner mit den ausgezeichneten Autor:innen Nicole Bauer und Carlos Watzka sowie Max Freudenschuß, Geschäftsführer Buchkultur

Wissenschaftsbuch des Jahres 2025: Ministerin Holzleitner mit den ausgezeichneten Autor:innen Nicole Bauer und Carlos Watzka sowie Max Freudenschuß, Geschäftsführer Buchkultur (v. l.) Foto: BMBWF/Sabine Klimpt

Die Dämonen waren weniger im Spiel, eher gute Geister. Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer nahm am 17. März 2025 in der Aula der Wissenschaften in Wien den Preis für das Wissenschaftsbuch des Jahres entgegen. „Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs“ heißt die Publikation, das Bauer gemeinsam mit Gerhard Ammerer (Uni Salzburg) und Carlos Watzka (Sigmund Freud Privatuniversität Wien) verfasst hatte. Die jährlich verliehene Auszeichnung würdigt Bücher bzw. Autor:innen, die komplexe, wissenschaftliche Inhalte gut verständlich vermitteln.

Eva-Maria-Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung, überreichte den Preis und betonte: „In einer Zeit, in der Desinformation und Fake News zunehmend Raum greifen, sind wissenschaftliche Bücher ein Bollwerk gegen Unwissenheit und Manipulation. Sie stehen für Fakten, für Evidenz und für den Mut, sich mit schwierigen Fragen auseinanderzusetzen.”

Im ausgezeichneten Werk beschäftigt sich die Uni-Graz-Forscherin mit dem Exorzismus im 20. und 21. Jahrhundert in Österreich. „Auch wenn das Phänomen nie ganz weg war, erlebt der Glaube an Dämonen und übernatürliche Wesen jetzt ein Revival“, bestätigt Bauer. Die Populärkultur sowie die sozialen Medien seien für das Wiederaufleben von großer Bedeutung und hätten die religiöse Landschaft massiv verändert.

⇒ Wer mehr mehr über Exorzismus und andere religiöse Rituale lernen will, kann Grundlagen theologischer Wissenschaft an der Universität Graz studieren.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Einladung zum Gastvortrag mit Manfred Hutter: Ordinierte und Laien, Klöster und Almosen

Montag, 17. November 2025 : 13:30-15:00 Uhr; HS 47.02, Universitätszentrum Theologie, Heinrichstraße 78A, Erdgeschoß

Herzlich Willkommen, Frau Dr. Marleen Thaler!

Was der Islam zum Kopftuch für Mädchen sagt - und worüber man eigentlich reden sollte

Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer für Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet

„Wissenschaft muss so formuliert werden, dass sie verständlich ist,“ betont Nicole Bauer. Ein Credo, für das die Religionswissenschaftlerin an der Uni Graz einen Preis erhält. Ihr Buch „Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs“, das sie gemeinsam mit Gerhard Ammerer (Uni Salzburg) und Carlos Watzka (Sigmund Freud Privatuniversität Wien) verfasste, wurde in der Kategorie Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche