Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Religionswissenschaft Neuigkeiten Nicole Bauer auf Ö1 : Dämonen und Teufel
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Institutsteam
  • Publikationen
  • Pressespiegel
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.02.2025

Nicole Bauer auf Ö1 : Dämonen und Teufel

Nacht, Hölle ©AberrantRealities

@ AberrantRealities (Pixabay)

Im Fokus - Religion und Ethik - Besessen in Österreich - Im Fokus" hat in der österreichischen Geschichte der Besessenheit gegraben und sich umgehört, was heute passiert, wenn Menschen glauben, von Dämonen besessen zu sein. Wie läuft ein Exorzismus heutzutage ab und wie viel hat die Darstellung in Filmen mit der Realität zu tun? - Gestaltung: Amelie Sztatecsny

 

Verrissene Gliedmaßen, gehässige Grinser und tiefe Stimmen, so zeichnet die Hollywood-Filmindustrie seit Jahrzehnten Bilder von Menschen, die angeblich vom Teufel oder von Dämonen besessen sind. Die rituelle Austreibung von Dämonen aus (vermeintlich) vom Teufel besessenen Menschen hat in Österreich eine lange Geschichte. Spätestens in der Zeit der Aufklärung gerieten die Anhänger und Anhängerinnen des Teufels- und Dämonenglaubens in die Defensive. Dennoch hielt die römisch-katholische Kirche an der realen Existenz "gefallener Engel" und "böser Geister" fest. Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstand ein Standard-Lehrbuch für die rituelle Austreibung eines Dämons. Von Seiten des Vatikans gibt es konkrete Richtlinien, unter welchen Umständen ein Exorzismus durchgeführt werden kann. In Österreich wird die Praxis des Exorzismus als Teil des Seelsorgeangebots der Kirche angesehen. Oftmals beinhaltet sie auch die Zusammenarbeit mit Psychiater:innen. Esoterik-Boom und der wachsende Einfluss charismatischer Gruppen führen zur Zunahme von "Teufelsaustreibungen" - in christlichen wie in nicht-christlichen Gemeinschaften.

Das Interview ist zu hören auf Ö1, mit Nicole Bauer, um 16.05 Uhr, am 26. Februar 2025.

Zum Nachhören auf Ö1

Weitere Artikel

Einladung zum Gastvortrag mit Manfred Hutter: Ordinierte und Laien, Klöster und Almosen

Montag, 17. November 2025 : 13:30-15:00 Uhr; HS 47.02, Universitätszentrum Theologie, Heinrichstraße 78A, Erdgeschoß

Herzlich Willkommen, Frau Dr. Marleen Thaler!

Was der Islam zum Kopftuch für Mädchen sagt - und worüber man eigentlich reden sollte

Herzlich Willkommen, Frau Dr. Bojana Radovanovic!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche