Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Religionswissenschaft Neuigkeiten Theresia Heimerl: Wenn die Hexen tanzen - Walpurgisnacht
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Institutsteam
  • Publikationen
  • Pressespiegel
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.04.2025

Theresia Heimerl: Wenn die Hexen tanzen - Walpurgisnacht

Walpurgisnacht ©Ennaej

@ Ennaej, Ai generiert (Pixabay)

Diese Reihe lüftet den Schleier der Mythen und blickt auf die Kulturgeschichte der Walpurgisnacht.

"Es ist die Walpurgisnacht! Die Hexen tanzen und feiern auf dem Brocken, die finsteren Mächte sind entfesselt." So beschreibt Johann Wolfgang von Goethe in "Faust I" das Geschehen auf dem Blocksberg, als Faust den Teufel Mephisto zum Hexensabbat begleitet. Die literarische Rezeption wie in Goethes Faust prägt das Bild der Walpurgisnacht weltweit ebenso wie musikalische und filmische Adaptionen. In der europäischen Sagenwelt ist der im Harzgebirge in Sachsen-Anhalt gelegene Brocken, volkstümlich Blocksberg genannt, damit untrennbar verbunden.

Ab dem 16. Jahrhundert berichten Chroniken von angeblichen Hexenversammlungen und nächtlichen Ritualen, die in der Bevölkerung große Angst auslösten. Diese Mythen dienen auch politischen Zwecken: Die Verfolgung vermeintlicher Hexen nimmt in Europa, insbesondere in Deutschland, zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert drastisch zu. Das ursprünglich vorchristliche Frühlingsfest wird von den christlichen Glaubensvorstellungen zunehmend überlagert. Die heilige Walburga, Schutzpatronin gegen Seuchen, Missernten und böse Geister, gibt der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ihren heute bekannten Namen. Die Feiern rund um die Walpurgisnacht haben ebenso wie die Darstellung der Hexen seit der Aufklärung ihre unheilvolle Vergangenheit eingebüßt und sind zu beliebten Touristenattraktionen geworden.

Die Ursprünge – Am 30. April ist es wieder so weit: Die Hexen tanzen. Die Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl (Universität Graz) begibt sich auf Spurensuche und erzählt, was es mit der Walpurgisnacht auf sich hat.  - Sendung vom 22.04.2025 - von 22.04. bis 25.04. immer um 15:55 auf Ö1 und im Podcast

Weitere Artikel

Einladung zum Gastvortrag mit Manfred Hutter: Ordinierte und Laien, Klöster und Almosen

Montag, 17. November 2025 : 13:30-15:00 Uhr; HS 47.02, Universitätszentrum Theologie, Heinrichstraße 78A, Erdgeschoß

Herzlich Willkommen, Frau Dr. Marleen Thaler!

Was der Islam zum Kopftuch für Mädchen sagt - und worüber man eigentlich reden sollte

Herzlich Willkommen, Frau Dr. Bojana Radovanovic!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche