Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Religionswissenschaft Pressespiegel Weitere Beiträge - Pressespiegel
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Institutsteam
  • Publikationen
  • Pressespiegel
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Institutsteam
  • Publikationen
  • Pressespiegel
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Weitere Beiträge in den Medien

Pressespiegel

2023

Theresia Heimerl: Krampus - Österreichs unheimlichster Brauch.

In Österreich finden wieder vielerorts Krampusläufe statt. Aber wie zeitgemäß ist die männerdominierte Tradition rund um den prügelnden Teufel? Theresia Heimerl u.a. zu hören in: Der Standard: Podcast / Antonia Rauth, Lucia Heisterkamp, 2. Dezember 2023.

Franz Winter: Unaufhaltsam: Der Niedergang der Religion.

Eine aktuelle Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt Einblicke in Entwicklungen, derer man sich viel zu wenig bewusst ist und deren Konsequenzen noch unabsehbar sind. Und zusätzlich: Was hat dies alles mit dem gegenwärtigen Krieg in Nahost zu tun? Franz Winter in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Furche" mit einem Beitrag über den "unaufhaltsamen Untergang der Religion"

Franz Winter: ORF-Interview über Tibet und den Dalai Lama

Religion und Staat sind in Tibet zwar offiziell getrennt. Dennoch spielt die Frage, wer der Nachfolger des jetzt 88-jährigen Dalai Lama wird, für die Zukunft des Landes eine wesentliche Rolle.

Franz Winter in der Religionssendung "Orientierung" im Interview über die Lage in Tibet, den Dalai Lama und die Frage von dessen Nachfolge im Beitrag "Bedrohte Kultur: Der langsame Tod von Tibet" anlässlich des aktuellen Besuchs des Präsidenten (sikyong) der tibetischen Exilregierung in Wien, Pempa Tsering. (Der Beitrag ist eine Woche abrufbar!)

Theresia Heimerl: Der große Zug der Seelen.

Theresia Heimerl über die Jenseits-Erzählung des Christentums gestern und heute. Über viele Jahr­hun­der­te war das Jen­seits in un­se­ren Brei­ten die ganz große Er­zäh­lung des Chris­ten­tums. Diese Si­gna­tur ver­blasst. Doch die Frage nach dem Da­nach lässt uns nicht los.

Nicole Bauer: Der Exorzist – Treibt die Kirche heute noch den Teufel aus?

Ein Teufel, der Besitz ergreift, ein Exorzist, der ihn austreiben möchte und eine Besessene, die um ihr Leben kämpft - ein Exorzismus hat alles, was es für einen guten Horrorfilm braucht Religionswissenschaftlerin Dr. Nicole Bauer spricht auf Youtube über "Exorzismus".

Franz Winter: Die uralten Traditionen des Erntefestes

Am 8. Oktober wird in der Grazer Dompfarre Erntedank gefeiert, eine der ältesten Traditionen, die sich in einer oder anderer Form, durch viele Religionen zieht und so feiern im Herbst nicht nur Grazer Christinnen und Christen. Franz Winter wurde für ein Regionalmedium über das aktuelle Erntedankfest und dessen religiöse Wurzeln interviewt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche