Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Religionswissenschaft Institutsteam Franz Winter
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Institutsteam
  • Publikationen
  • Pressespiegel
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Institutsteam
  • Publikationen
  • Pressespiegel
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Franz Winter

Universitätsprofessor

Franz Winter ist Universitätsprofessor für Religionswissenschaft  (seit 2019) und Leiter des Instituts für Religionswissenschaft an der Universität Graz (seit 2022). Er absolvierte Studien der Klassischen Philologie (Mag. phil. 1994; Dr. phil. 1999) und Theologie/Religionswissenschaft (Mag. theol. 1998; Dr. theol. 2005 sub auspiciis praesidentis rei publicae) in Graz, Salzburg und Wien. 2010 erfolgte die Habilitation in Religionswissenschaft an der Universität Wien. Studien- und Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Rom (Postgraduate Studium am Istituto Patristico Augustinianum), nach Kyoto, Tokyo (im Rahmen der Habilitation) und via Fulbright 2011 an die Boston University. Im Sommersemester 2025 ist Franz Winter resident visiting scholar am Center for the Study of World Religions der Harvard University. 
Zu den wichtigsten Publikatinen zählen das Handbook of East Asian New Religious Movements (Brill 2018; dieses Buch wurde 2019 auf der International Convention of Asia Scholars mit einem Preis für best edited volume in social sciences ausgezeichnet), Appropriating the Dao. The Euro-American Esoteric Reception of China (Bloomsbury 2024), The Occult Nineteenth Century (Palgrave 2022, die drei genannten Publikationen sind gemeinsam mit Lukas Pokorny zusammengestellt worden), Hermes und Buddha. Die neureligiöse Bewegung Kofuku no kagaku in Japan (LIT 2012), oder Das frühchristliche Mönchtum und der Buddhismus (Lang 2008). Dazu kommen noch zahlreiche wissenschaftliche Beiträge in internationalen Journals, etwa NUMEN, Religion, The International Journal for the Study of New Religions, Journal of Religion, Media and Film, Zeitschrift für Religionswissenschaft und andere (eine detaillierte Liste der Publikationen auf dem neuesten Stand und Angaben zu weiteren Aktivitäten, etwa den Medienbeiträgen, findet sich unter dem Link unten).  

 

Profilbild Franz Winter
Franz Winter

Forschungsthemen

Geschichte des Kontaktes zwischen Europa und Asien von der Antike bis zur Gegenwart, Religionsgeschichte Süd-, Ost- und Westasiens, neureligiöse Bewegungen in Ost und West, Esoterikforschung, Religion und Medien. 

Publikationen
Forschungsportal der Universität Graz
Aktuelle Lehre

Univ.-Prof. Mag.phil. Mag.theol. Dr.phil. Dr.theol.
Franz Winter

Institutsvorstand
franz.winter(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3166
nach Vereinbarung mit Email

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche