Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Catholic Theology Department of Religious Studies News Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat
  • About the department
  • Research
  • Team
  • Publications
  • In the media
  • Study service
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 30 October 2025

Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat

Theresia Heimerl ©KANIZAJ 2022

Theresia Heimerl ist Religionswissenschaftlerin an der Uni Graz und beschäftigt sich mit Festen und ihren religösen Bezügen. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Halloween ist längst ein fixer Bestandteil unseres Kalenders. Die religiösen Ursprünge haben Kommerz und Kostüm-Partys in der Nacht auf den 1. November jedoch längst überdeckt. Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl holt diese hervor.

„Ganz geklärt ist die Herkunft nicht, aber die Wurzeln von Halloween werden oft mit dem keltischen Fest Samhain in Verbindung gebracht“, sagt Theresia Heimerl. Samhain wurde vom 31. Oktober auf den 1. November gefeiert und markierte den Übergang vom Sommer zum Winter. Es herrschte die Vorstellung, dass in dieser Nacht die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten durchlässig sei, sodass Verstorbene und andere Wesen aus anderen Welten frei umherziehen konnten. Um diese Geister zu besänftigen, stellte man ihnen Speisen vor die Tür. „Ähnlich einem Brauch, der bis in die 1960er-Jahre in Teilen Österreichs praktiziert wurde“, berichtet Heimerl.

Feiern mit den Verstorbenen

Die unmittelbare zeitliche Nähe von Halloween zum christlichen Allerheiligen/Allerseelenfest entsteht relativ spät. Erst im 9. Jahrhundert wurde Allerheiligen auf den 1. November gelegt, davor waren unterschiedliche Termine nach Ostern oder Pfingsten zu finden. 

Ein wiederkehrendes Element bilden Mahlzeiten. Heimerl erklärt: „Gemeinsames Essen sowie Speisen spielen als Erinnerung an tote Familienangehörige heute noch in einigen christlich-orthodoxen Kirchen oder im mexikanischen Día de los Muertos eine wichtige Rolle. Sie betonen die Gemeinschaft zwischen den Lebenden und den Verstorbenen.“ 
Die Süßigkeiten, die verkleidete Kinder am Abend des 31. Oktober bei ihren Besuchen in der Nachbarschaft erhalten, hätten allerdings eine andere Bedeutung. „Es stammt vermutlich von einem Brauch, bei dem Kinder von Haus zu Haus zogen, Lieder sangen und dafür Essen erhielten. Diese Tradition wurde später mit Halloween verknüpft und hat sich als ein Rückimport aus den USA nach Europa in den letzten 15 Jahren etabliert“, bestätigt Theresia Heimerl. So ist die Wissenschaftlerin bereits für „kleine“ Gespenster und Monster gerüstet – wenn diese bei ihr anläuten und rufen: „Süßes oder Saures!“

⇒ Wer sich für Bezüge von Religion und Gesellschaft interessiert, kann an der Uni Graz zum Beispiel das Bachelorstudium Grundlagen theologischer Wissenschaft studieren. 

created by Andreas Schweiger

Related news

Einladung zum Gastvortrag mit Manfred Hutter: Ordinierte und Laien, Klöster und Almosen

Montag, 17. November 2025 : 13:30-15:00 Uhr; HS 47.02, Universitätszentrum Theologie, Heinrichstraße 78A, Erdgeschoß

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Warum der Tod in Malerei & Co. so lebendig ist, erklärt Kunstwissenschaftler Robert Felfe

Abseits vom 1. November beschäftigen wir uns nach wie vor nicht gerne damit, blenden ihn oft aus. In der Kunst ist der Tod hingegen omnipräsent und ein zentrales Thema. Warum das Sterben so fasziniert und was uns die Darstellungen sagen wollen, zeigt Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Robert Felfe auf.

Was lesen zu Halloween?

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections