Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Catholic Theology Department of Religious Studies News Alltag und Bibel: Wie geht Gender in Österreichs evangelikalen Religionsgemeinschaften?
  • About the department
  • Research
  • Team
  • Publications
  • In the media
  • Study service
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 30 April 2025

Alltag und Bibel: Wie geht Gender in Österreichs evangelikalen Religionsgemeinschaften?

Elena Scherer

Religionswissenschaftlerin Elena Scherer beschäftigt sich mit Gender-Aspekten in evangelikalen Gemeinden. Foto: Uni Graz/Schweiger

Über die Rollen von Mann und Frau in der Katholischen Kirche wird reichlich diskutiert. Doch wie verhält es sich in anderen christlichen Gruppierungen? Elena Scherer beschäftigt sich mit Gender-Aspekten in evangelikalen Gemeinden. Wie in diesen Gemeinschaften Bibel und Alltag der Menschen miteinander in Beziehung stehen, untersucht die Religionswissenschaftlerin an der Universität Graz in ihrer Dissertation.

Womit beschäftigt sich Ihre Forschungsarbeit?
Elena Scherer: Ich untersuche, welche Vorstellungen über Mann und Frau in den evangelikalen Religionsgemeinschaften vorherrschen und wie diese Ideale tatsächlich gelebt werden. Diese christlichen Gemeinden, die seit 2013 in Österreich anerkannt sind, orientieren sich nämlich stark an der Bibel. Unklar ist aber, wie die Gläubigen diese Ansichten in ihren Alltag integrieren.

Die Bibel ist ja auch in anderen christlichen Glaubensgemeinschaften zentral. Wodurch unterscheiden sich nun evangelikale Gemeinden?
Scherer: Sie sind in sich autonom und nicht hierarchisch strukturiert. Es gibt keine Bischöfe, der Papst wird nicht anerkannt. Es zählt viel stärker das Persönliche. Sie sind natürlich Teil unserer Gesellschaft und dadurch aktuellen Entwicklungen ausgesetzt. Allerdings existiert nicht die eine evangelikale Gemeinschaft, daher lassen sich keine generellen Aussagen treffen. Allein in Österreich gibt es derzeit rund 60 Gemeinden und damit eine große Vielfalt.

Betrifft das auch das Rollenbild von Frauen? 
Scherer: Das Spektrum reicht von Auffassungen, dass Frauen ebenfalls predigen können, bis zu traditionelleren Ansichten über männliche und weibliche Rollen. Laut Bibel hat Gott Mann und Frau gleichwertig geschaffen, aber aufgrund des Geschlechts gäbe es unterschiedliche Talente, die sich beispielsweise in der Aufgabenverteilung niederschlagen können. In meiner Dissertation beschäftige ich mich damit, wie sich diese Standpunkte in der Lebensrealität der Menschen widerspiegeln.

Wie gehen Sie an die Arbeit heran?
Scherer: Ich betreibe qualitativ empirische Sozialforschung. Zuerst werde ich die idealen Positionen herausarbeiten und am Bespiel von ausgewählten Glaubensgemeinschaften beobachten, ob und wie die Überzeugungen im täglichen Leben Eingang finden. Dazu führe ich Interviews und beschreibe sowie interpretiere aufgezeigte Gegebenheiten. Ich bewerte aber nicht, ob etwas richtig oder falsch ist.

Wie sind Sie zu diesem Thema gekommen?
Scherer: Ich bin Mitarbeiterin des Projekts „Gender und die Bibel“, das vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert und gemeinsam mit der Uni Innsbruck durchgeführt wird. Als Religionswissenschaftlerin interessiert mich, wie Religion praktisch umgesetzt wird. Dabei stellte ich fest, dass wir über Gender-Aspekte in den evangelikalen Gemeinden recht wenig wissen.

⇒ Wer sich wie Elena Scherer für Theologie, Religion und Gesellschaft interessiert, kann an der Universität Graz „Grundlagen theologischer Wissenschaft“ studieren.

created by Interview: Andreas Schweiger

Related news

Theresia Heimerl im WDR 5: Diesseits von Eden

Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten. Darüber wird innerhalb und außerhalb von Kirchen und anderen Gotteshäusern nachgedacht, gestritten und ausprobiert. In Berichten, Reportagen, Interviews und Kommentaren begleitet die Sendereihe Christen und Gläubige anderer Religionen.

In Radio Steiermark: Steirischer Wissenschaftler über Situation in Harvard

Expertinnen: Exorzismen nach wie vor gefragt

Menschen, die über unmenschliche Kräfte verfügen, Vögel und Nägel ausspucken: Es sind Szenen, die man aus zahlreichen Filmen über Exorzismen kennt. Wie ein Exorzismus in Wirklichkeit abläuft und warum er global gesehen wieder mehr gefragt ist, erklären Expertinnen im Interview.

Eine Reise in unbekannte Dimensionen des Christentums: ein Selbstversuch in den USA

Franz Winter nutzt seinen Forschungsaufenthalt in den USA, um sich auf die Spuren einer Vielfalt christlicher Traditionen zu begeben.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections